Erneuerbare Strom- und Wärmeproduktion aus einheimischem Holzabfall
ecoenergy Valais SA verfolgt ein grosses Ziel: Die Region rund um Vétroz, Conthey, Sion und Nendaz soll nachhaltig und unabhängig mit Wärme versorgt werden – ohne fossile Brennstoffe. Möglich macht das ein modernes Fernwärmenetz, gespeist von lokal erzeugter, CO₂-neutraler Energie. Im Zentrum steht die Wärmezentrale in Vétroz, die 2022 in Betrieb ging. Aus regionalem Holzrestmaterial wird dort nicht nur Wärme, sondern auch Strom produziert: 17 MW thermisch und 4.5 MW elektrisch. Der Strom wird ins Netz eingespeist, die Abwärme versorgt Haushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude; effizient und klimafreundlich.
Bis 2035 soll ein Wärmeabsatz erreicht werden, der dem Bedarf von rund 6'000 Haushaltungen entspricht. Damit spart die Region CO₂ und wird unabhängiger von Energieimporten. Ein starker Beitrag zur Energiezukunft im Mittelwallis.
Unsere Lösung: Ein durchdachtes Gesamtkonzept mit lokalen Ressourcen, moderner Technik und einem Fernwärmenetz, das schon heute die Herausforderungen von morgen löst.
Energiezahlen auf einen Blick

Wärmeproduktion
60 Mio. kWh pro Jahr -
das entspricht dem Bedarf von ca. 6'000 Haushalten

Stromproduktion
32 Mio. kWh pro Jahr -
das entspricht dem Bedarf von ca. 8'000 Haushalten

CO₂-Einsparung
Rund 10'000 Tonnen jährlich

Wärme
95 °C Heizwärme
bis 145 °C Prozesswärme
Projektleistungen im Überblick

Generalunternehmen
Planung, Bau und Inbetriebnahme des gesamten Holzheizkraftwerks wurden durch uns als Generalunternehmer realisiert.

Planung Fernwärmeausbau
Erstellung der technischen Konzepte und Planungsunterlagen für das Fernwärmenetz; vom Leitungsverlauf bis zur Übergabestation.

Planung Photovoltaikanlage
Integration einer PV-Anlage zur Eigenstromversorgung der Anlage – Planung und Auslegung inklusive Netzeinbindung.
Fernwärmelösung für Vétroz und Umgebung

Wärme intelligent verteilen
Das Fernwärmenetz von ecoenergy Valais SA bringt erneuerbare Energie dorthin, wo sie gebraucht wird: in Wohnquartiere, Produktionsbetriebe und öffentliche Einrichtungen. Die zentrale Wärmeverteilung sorgt für gleichbleibenden Komfort, leise, platzsparend und wartungsarm. Statt Einzellösungen entsteht ein intelligentes System mit regionalem Nutzen.

Energie aus Altholz - lokal verwertet, vielseitig genutzt
Unbehandeltes Alt- und Restholz aus der Region wird direkt bei der benachbarten Recyclinganlage gesammelt und in der Wärmezentrale Vétroz verwertet, mit kurzen Wegen und maximaler Ressourcennutzung
Auch die Industrie profitiert: Der Getränkehersteller Aproz deckt einen grossen Teil seines Wärmebedarfs aus dem Netz und hat dadurch seine CO₂-Emissionen um bis zu 95 % gesenkt. Ein starkes Beispiel für nachhaltige Kreislaufwirtschaft im Wallis.







Massgeschneiderte Energielösungen – alles aus einer Hand
Ob Industrie, Gewerbe oder öffentliche Hand: Eine zuverlässige und klimafreundliche Wärmeversorgung beginnt mit einem durchdachten Konzept. Wir entwickeln und realisieren Ihre Energielösung individuell, von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.

Massgeschneiderte Planung
Jede Anlage ist so individuell wie ihr Standort. Wir analysieren Ihren Bedarf und erstellen ein Konzept, das Effizienz und Nachhaltigkeit vereint.

Umsetzung mit System
Von der Projektierung über den Bau bis zur Inbetriebnahme: Unsere Experten begleiten Sie bei jedem Schritt – präzise, transparent und termingerecht.

Wartung und Betrieb
Wir übernehmen auf Wunsch auch den laufenden Betrieb Ihrer Energieanlage – inklusive Service, Wartung und Fernüberwachung.

Alles aus einer Hand
Ein fester Ansprechpartner begleitet Sie bei Technik, Betrieb und Administration.
JETZT ENERGIEKONZEPT ANFRAGEN

Kontakt
Sie planen ein Energieprojekt oder möchten Ihre Idee unverbindlich besprechen?
Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Simon Tischhauser,
Leiter Fernwärme
KONTAKTIEREN SIE MICH