Überbauung Mättivor Schwyz

Quartierenergie neu gedacht

Weniger Netz, mehr Eigenversorgung 

Bei der Entwicklung der Wohnüberbauung Mättivor in Schwyz war klar: der Netz­anschluss sollte bewusst klein dimensioniert werden. Möglich gemacht hat das ein intelligentes Energiemanagement­system mit Batteriespeicher. So konnten erhebliche Investitionen in die Netzverstärkung vermieden werden – bei gleichzeitig hoher Versorgungs­sicherheit für alle 50 Wohnein­heiten.

Unsere Lösung: Ein ganzheitliches Energiekonzept mit smarter Steuerung, lokal produzierter Energie, flexibler Speicherung und CO₂-neutraler Wärme. Alles aus einer Hand. Bei Bedarf kann das System auch für Notstrom- oder Inselbetrieb ausgerüstet werden, wie wir es bei anderen Projekten bereits erfolgreich umgesetzt haben.

Energiezahlen auf einen Blick 

Photovoltaik 

122 kWp Leistung
108'000 kWh Strom­produktion pro Jahr 

Batteriespeicher 

96 kW Lade- & Entladeleistung
206 kWh Gesamt­kapazität 

Stromversorgung

270'400 kWh Strombedarf pro Jahr 
32 % Autarkiegrad
89 % Eigenverbrauchs­deckung

Wärme

305 kW Leistung
560'000 kWh Wärme pro Jahr

Projektleistungen im Überblick 

Generalunternehmen

Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme:
Die gesamte Energieinfrastruktur wurde durch uns geplant und umgesetzt.

Contracting

Umgesetzt im Contracting-Modell:
Ohne Investitionskosten für den Eigentümer.

Betrieb und Monitoring

Die Anlage wird fortlaufend überwacht und betreut:
Für eine maximale Versorgungssicherheit.

Zukunftsorientiertes Wohnen mit System

Smart vernetzt für mehr Lebensqualität

Im Quartier Mättivor vereinen sich moderne Technologie und hoher Wohnkomfort. Die 50 Wohneinheiten, bestehend aus Mehrfamilien­häusern und Villen, setzen auf maximale Energieunabhängigkeit. Jedes Gebäude ist mit einem Smart-Home-System ausgestattet, das Licht, Temperatur und Jalousien per App steuerbar macht. Bei Gewitterwarnung reagieren die Storen automatisch; ganz ohne manuelles Eingreifen.

Intelligentes Lademanagement für E-Mobilität

Photovoltaikanlagen auf allen Dächern sorgen für die Stromproduktion direkt vor Ort. Überschüsse werden in Batteriespeichern zwischengelagert. Ein herstellerunabhängiges Lademanagement lädt Elektrofahrzeuge netzschonend und effizient; sowohl an den privaten Ladepunkten in der Tiefgarage als auch an der öffentlichen Ladestation vor dem Gebäude. Das Ergebnis ist ein hoher Autarkiegrad: nachhaltig, wirtschaftlich und zukunftssicher.

Nachhaltige Energie – ganz ohne Aufwand

Die Wärme stammt aus einem regionalen Fernwärmenetz, das mit Abwärme aus der Verwertung von Holz- und Hofabfällen betrieben wird. Die gesamte Energie­versorgung wurde im Contracting-Modell umgesetzt – ohne Investitionen für die Bewohner. Betrieb, Wartung und Abrechnung übernimmt die Betreiberin. So profitieren die Bewohner von einer verlässlichen, klima­freundlichen Energie­versorgung mit transpa­renten Kosten.

Ein Quartier, das schon heute zeigt, wie die Energieversorgung von morgen aussieht.

Einfach versorgt – ohne Investitionskosten

Energieversorgung muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit unserem Contracting-Modell profitieren Sie von moderner Infrastruktur, ganz ohne Investitions- oder Wartungsaufwand

Energie beziehen statt investieren

Keine Anschaffungskosten.
Die Infrastruktur wird von uns bereitgestellt.

Volle Kostenkontrolle

Transparente Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch.

Wartung und Betrieb 

Wir übernehmen Betrieb, Service und Wartung. 
Sie müssen sich um nichts kümmern.

Alles aus einer Hand 

Ein Ansprechpartner:
von A wie Abrechnung bis Z wie Zähler.

Kontakt

Sie planen ein Projekt und suchen das passende Energiekonzept?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Yanik Sidler,
Projektleiter Energiekonzepte 

KONTAKTIEREN SIE MICH

Wie können wir Ihnen helfen?