Aussenansicht Bättigmatt mit PV-Fassade

Energieautark leben -
vernetzt, effizient, komfortabel  

Mehr Solarstrom, weniger Netzabhängigkeit

In der Wohnüberbauung Bättigmatt in Seewen wurde konsequent auf Eigenversorgung gesetzt: Ein ausgeklügeltes Zusammenspiel aus Photovoltaik, Batteriespeicher und intelligentem Energiemanagement sorgt für eine hohe Stromautarkie. Die CO₂-neutrale Wärmeversorgung erfolgt über ein regionales Fernwärmenetz. Auch Elektromobilität und Smart-Home-Komfort sind integraler Bestandteil des Energiekonzepts.

Unsere Lösung: Ein ganzheitliches Energiesystem mit lokaler Stromproduktion, skalierbarem Speicher, intelligentem Lademanagement und einer durchgehenden Abrechnungs- und Monitoringlösung für die Verwaltung. Alles aus einer Hand. In der Bättigmatt wurde zudem ein voll integriertes Notstrom- und Inselbetriebskonzept realisiert, das selbst bei Netzausfall eine zuverlässige Versorgung sicherstellt.

Energiezahlen auf einen Blick 

Photovoltaik 

75 kWp Leistung
55'000 kWh Strom­produktion pro Jahr 

Batteriespeicher 

48 kW Lade- & Entladeleistung
104 kWh Gesamt­kapazität 

Wärme

26 kW Fernwärme
72'480 kWh Wärmebedarf

Stromversorgung

45'400 kWh Strombedarf pro Jahr
71 % Autarkiegrad
61 % Eigenverbrauchs­deckung

Projektleistungen im Überblick 

Generalunternehmen

Von der ersten Idee bis zur Inbetriebnahme:
Die gesamte Energieinfrastruktur wurde durch uns geplant und umgesetzt.

Contracting

Umgesetzt im Contracting-Modell: Mit Investition, Betrieb und Wartung aus einer Hand.

Betrieb und Monitoring

Die Anlage wird fortlaufend überwacht und betreut:
Für eine maximale Versorgungssicherheit.

Digital gesteuert, energieeffizient bewohnt

Intelligenz für mehr Lebensqualität

Das Mehrfamilienhaus Bättigmatt in Seewen SZ setzt auf eine durchdachte Kombination aus Energieeffizienz und Wohnkomfort. Neun Wohneinheiten sind vollständig automatisiert: Licht, Heizung, Lüftung und Storen lassen sich bequem per App steuern oder reagieren selbstständig auf Wetter und Anwesenheit. Auch Ladestationen für E-Fahrzeuge sind ins System integriert und photovoltaikoptimiert steuerbar.

Energieautark mit Notstromfunktion 

Eine leistungsstarke Photovoltaikanlage, ergänzt durch zwei Batteriespeicher mit insgesamt 104 kWh Kapazität, deckt den Strombedarf weitgehend selbst. Das intelligente Energiemanagementsystem analysiert alle Energieflüsse in Echtzeit und optimiert PV-Eigenverbrauch, Warmwasser und Mobilität. Selbst bei Stromausfall bleibt die Versorgung dank Notstromlösung und Inselbetrieb erhalten.

Nachhaltige Versorgung ohne Aufwand 

Die Wärme stammt aus einem CO₂-neutralen Fernwärmenetz. Alle Energieflüsse – Strom, Wasser, Heizung, Elektromobilität – werden zentral überwacht und einfach abgerechnet. Die Umsetzung erfolgte im Contracting-Modell: Der Betreiber übernimmt Investition, Betrieb und Wartung. Für die Bewohner bedeutet das maximale Energieunabhängigkeit bei voller Kostentransparenz.

Einfach versorgt. Ohne Investitionskonsten, ohne Aufwand. 
 

Einfach versorgt – ohne Investitionskosten

Energieversorgung muss nicht kompliziert oder teuer sein. Mit unserem Contracting-Modell profitieren Sie von moderner Infrastruktur, ganz ohne Investitions- oder Wartungsaufwand

Energie beziehen statt investieren

Keine Anschaffungskosten.
Die Infrastruktur wird von uns bereitgestellt.

Volle Kostenkontrolle

Transparente Abrechnung nach tatsächlichem Verbrauch.

Wartung und Betrieb 

Wir übernehmen Betrieb, Service und Wartung. 
Sie müssen sich um nichts kümmern.

Alles aus einer Hand 

Ein Ansprechpartner:
von A wie Abrechnung bis Z wie Zähler.

Kontakt

Sie planen ein Projekt und suchen das passende Energiekonzept?

Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Yanik Sidler,
Projektleiter Energiekonzepte 

KONTAKTIEREN SIE MICH

Wie können wir Ihnen helfen?